Das mächtige Organ, die Schilddrüse
- mohammadalhasanali
- 6. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Apr. 2024

Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das sich im vorderen Teil des Halses unterhalb des Kehlkopfes befindet. Sie spielt eine entscheidende Rolle im endokrinen System des Körpers, indem sie Hormone produziert, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Körpertemperatur regulieren. Die wichtigsten Hormone, die sie produziert, sind Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3).
Nahrung für die Schilddrüsengesundheit:
Einige Nahrungsmittel sind besonders gut für die Schilddrüse, da sie die notwendigen Nährstoffe für die Hormonproduktion liefern:
1. Jod:
Wichtigkeit: Jod ist unerlässlich für die Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), die den Stoffwechsel regulieren.
Quellen: Seefisch, Meeresfrüchte, jodiertes Salz, Milchprodukte und Eier.
2. Selen:
Wichtigkeit: Selen ist entscheidend für die Umwandlung von T4 in das aktive T3. Es schützt die Schilddrüse auch vor oxidativem Stress, der bei der Hormonproduktion entsteht.
Quellen: Paranüsse, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Eier und Sonnenblumenkerne.
3. Zink:
Wichtigkeit: Zink trägt zur Umwandlung von T4 in T3 bei und ist wichtig für die Rezeptorbindung der Schilddrüsenhormone, was die Hormonwirkung im Körper beeinflusst.
Quellen: Rindfleisch, Austern, Geflügel, Kürbiskerne und Kichererbsen.
4. Eisen:
Eisen unterstützt die normale Funktion der Schilddrüsenperoxidase, ein Enzym, das für die Hormonsynthese notwendig ist. Ein Mangel kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen.
Quellen: Rotes Fleisch, dunkle Blattgemüse, Linsen, Bohnen und angereichertes Getreide.
5. Magnesium:
Magnesium hilft bei der Aufrechterhaltung normaler Muskelfunktion und Nervenübertragungen, was indirekt die Reaktion des Körpers auf Schilddrüsenhormone beeinflusst.
Quellen: Nüsse und Samen, Vollkornprodukte, dunkles Blattgemüse, Bananen und Avocados.
6. Vitamin D:
Vitamin D ist bekannt für seine Rolle in der Knochengesundheit, aber es ist auch wichtig für die Schilddrüse, da es direkt die Schilddrüsenhormonproduktion beeinflusst und das Immunsystem reguliert. Ein Mangel an Vitamin D kann mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie Hashimoto-Thyreoiditis und Basedow-Krankheit, in Verbindung gebracht werden. Studien haben gezeigt, dass angemessene Vitamin-D-Spiegel helfen können, das Immunsystem zu regulieren und eine gesunde Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.
B-Vitamine: Die B-Vitamine, insbesondere B12, B6 und B2, sind essentiell für eine gesunde Schilddrüsenfunktion:Vitamin B12: Ein Mangel an B12 kann zu Symptomen führen, die denen einer Hypothyreose ähnlich sind, wie Müdigkeit und Schwäche. Vitamin B12 ist auch wichtig für die Energieproduktion auf zellulärer Ebene und unterstützt die Funktion der Nervenzellen.Vitamin B6: Dieses Vitamin ist an der Regulierung der Hormonaktivität im Körper beteiligt und spielt eine Rolle bei der Umwandlung von Tryptophan in Serotonin, was indirekt die Schilddrüsenfunktion und den Stoffwechsel beeinflussen kann.Vitamin B2 (Riboflavin): Riboflavin ist entscheidend für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und unterstützt die Aktivität der Schilddrüsenperoxidase, einem Enzym, das für die Hormonsynthese in der Schilddrüse notwendig ist.
Erkrankungen der Schilddrüse:
Verschiedene Erkrankungen können die Schilddrüse betreffen, die sich oft in einer Über- oder Unterfunktion manifestieren.
- Hypothyreose (Unterfunktion): Dabei produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockener Haut und Haaren, sowie einer Verlangsamung der Herzfrequenz führen kann. Häufige Ursachen sind der Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, und Jodmangel.
- Hyperthyreose (Überfunktion): Hier produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was zu Symptomen wie Gewichtsverlust, erhöhtem Appetit, Nervosität, Schwitzen, Herzklopfen und Schlafstörungen führen kann. Die häufigste Ursache ist die Basedow-Krankheit, ebenfalls eine Autoimmunerkrankung.
- Schilddrüsenknoten und -krebs: Knoten können als gutartige oder bösartige Tumore auftreten. Während die meisten Schilddrüsenknoten gutartig sind, kann es in seltenen Fällen zu Schilddrüsenkrebs kommen. Eine regelmäßige Überprüfung der Schilddrüsenfunktion durch Bluttests und gegebenenfalls Ultraschalluntersuchungen ist wichtig, um diese Zustände frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.




Kommentare